Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass zahlreiche geplante und bereits verabschiedete Vorgaben der Europäischen Union zur Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten neu diskutiert werden, darunter auch die End-of-Life Vehicles Directive, d.h. die Richtlinie zur Altautoverwertung.
Die Verwendung von Rezyklaten aus der Leichtverpackungsfraktion der haushaltsnahen Abfallsortierung (aus dem so genannten Gelben Sack) für den Einsatz in technischen Produkten bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Beide Unternehmen haben in den letzten Jahren hierzu jeweils umfangreiche Entwicklungen und Investitionen getätigt. Dazu Dirk Breitbach, Geschäftsführer von TechnoCompound: „Aufbauend auf unserer 35-jährigen Erfahrung zum Einsatz von Rezyklaten in Kunststoff-Compounds ist die Zusammenarbeit mit RE Plano ein wichtiger Schritt für das Upcycling von PCR-Rezyklaten aus der Leichtverpackungsfraktion für technische Anwendungen, beispielsweise im Fahrzeug-Innenraum. Dieses Einsatzfeld stellt sehr hohe Anforderungen an Emissionen und Gerüche sowie an die mechanischen Eigenschaften unserer Produkte.“
RE Plano setzt in ihrer neusten Sortieranlage in Bochum eine KI-gestützte Sortierung ein, die einzelne Verpackungen erkennt und bezüglich der Sortierkriterien frei programmiert werden kann. Damit erreicht das Unternehmen höchste Sortenreinheiten der Sortierfraktionen, die für den späteren Einsatz, z.B. in Kosmetikverpackungen und im Fahrzeuginnenraum, geeignet sind. Geschäftsführer Ralf Mandelatz: „Wir können somit die Mengenbedarfe des Automotive-Marktes bedienen und freuen uns sehr, mit TechnoCompound einen erfahrenen marktführenden Partner für den technischen Anwendungsbereich an unserer Seite zu haben.“ Frau Dr. Nabila Rabanizada, Leiterin Forschung & Entwicklung bei REMONDIS Recycling, ergänzt: „Die Eignung unserer Rezyklate auch für hochwertige kontakt-sensible Anwendungen wird darüber hinaus durch eine weitere mehrstufige Aufbereitung der Sortierfraktionen in unserem Werk in Lünen sichergestellt. Damit können wir auch Vorgaben bezüglich einzelner Inhaltsstoffe erfüllen“.
Durch die Compoundierung, Additivierung und weitere Materialaufbereitung entstehen bei TechnoCompound aus diesen Rohstoffen Kunststofftypen, die unter anderem die von den Fahrzeugherstellern (OEMs) vorgegebenen Emissionskammer-Prüfungen bezüglich Gerüchen und Emissionen bestehen. Unabhängig von der genauen Ausgestaltung der künftigen ELV-Richtlinie verfolgen die OEMs und großen Zulieferer (Tier 1 und 2) eigene Nachhaltigkeitsstrategien, die den Einsatz von PCR-Rezyklaten umfassen. Dazu Dr. Gerald Aengenheyster, Leiter Entwicklung & Anwendungstechnik bei TechnoCompound: „Wir können hier Materiallösungen anbieten, für die PCR- und Post-Industrial-Rezyklat-Anteile (PIR) anwendungs- und spezifikationsgerecht austariert sind. Dabei bietet eine überarbeitete ELV-Vorschlagsversion sogar zusätzliche Freiheitsgrade.“
RE Plano setzt in ihrer neusten Sortieranlage in Bochum eine KI-gestützte Sortierung ein, die einzelne Verpackungen erkennt und bezüglich der Sortierkriterien frei programmiert werden kann. Damit erreicht das Unternehmen höchste Sortenreinheiten der Sortierfraktionen, die für den späteren Einsatz, z.B. in Kosmetikverpackungen und im Fahrzeuginnenraum, geeignet sind. Geschäftsführer Ralf Mandelatz: „Wir können somit die Mengenbedarfe des Automotive-Marktes bedienen und freuen uns sehr, mit TechnoCompound einen erfahrenen marktführenden Partner für den technischen Anwendungsbereich an unserer Seite zu haben.“ Frau Dr. Nabila Rabanizada, Leiterin Forschung & Entwicklung bei REMONDIS Recycling, ergänzt: „Die Eignung unserer Rezyklate auch für hochwertige kontakt-sensible Anwendungen wird darüber hinaus durch eine weitere mehrstufige Aufbereitung der Sortierfraktionen in unserem Werk in Lünen sichergestellt. Damit können wir auch Vorgaben bezüglich einzelner Inhaltsstoffe erfüllen“.
Über die Unternehmen:
Die zur Polymer-Gruppe (www.polymer-gruppe.de) gehörige TechnoCompound GmbH (www.technocompound.com) in Bad Sobernheim ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Kunststoff-Compounds in Europa und beschäftigt 90 Mitarbeiter. Sie verfügt über modernste Produktionsanlagen und compoundiert, veredelt und modifiziert Polymere für kundenspezifische Anwendungen. Das breite Produktportfolio funktional modifizierter Kunststoffe reicht dabei von Commodities über technische Compounds bis zu thermoplastischen Elastomeren.
Das Haupteinsatzgebiet dieser Kunststoffe ist die Automobil- sowie deren Zulieferindustrie. Aufgrund ihrer schlanken Organisation und ihrer modernen, durchsatzoptimierten Anlagen ist die TechnoCompound GmbH in der Lage, ihre Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. Zum Full-Service-Angebot gehören die anwendungstechnische Unterstützung vor Ort sowie die Entwicklung von individuellen und auf eine bestimmte Anwendung zugeschnittenen Compounds.
Die Polymer-Gruppe mit Sitz in Bad Sobernheim entstand aus der 1973 gegründeten Polymer-Chemie GmbH, einem konzernunabhängigen Familienunternehmen, das Kunststoffe compoundiert, veredelt und modifiziert. Flexibel und leistungsstark unterstützt sie ihre Kunden zunehmend weltweit mit innovativen und maßgeschneiderten Produkten von höchster Qualität. Heute umfasst die Polymer-Gruppe die Compoundierunternehmen Polymer-Chemie, Polymer-Chemie Rus, Sun Alloys Europe, TechnoCompound, PolyMIM und SoBiCo und beschäftigt über 500 Mitarbeiter.
Weitere Auskünfte:
Rifat Erden, Leiter Vertrieb und Marketing, TechnoCompound GmbH
Tel.: +49 67 51 8 56 05472, E-Mail: rifat.erden(at)technocompound.com
Dr. Gerald Aengenheyster, Leiter F&E und Anwendungstechnik, TechnoCompound GmbH
Tel.: 49 67 51 8 56 05 164, E-Mail: gerald.aengenheyster(at)technocompound.com
Weitere Auskünfte:
Michael Schneider, Pressesprecher REMONDIS-Gruppe
Tel.: +49 2306 106-0, E-Mail: presse(at)remondis.de
Redaktioneller Kontakt und Belegexemplare:
Dr.-Ing. Jörg Wolters, KONSENS Public Relations GmbH & Co. KG,
Hans-Böckler-Straße 20, D-63811 Stockstadt am Main
Tel.: +49 (0) 60 27/99 00 5-13, mail(at)konsens.de
Sie finden Text und Bild dieser Pressemitteilung zum Herunterladen unter:
www.konsens.de/pressemitteilungen/technocompound-gmbh

English